von meiner Oma: Sind für alle möglichen Suppen geeignet. Wenn ich alleine bin, mach ich mir manchmal auch einfach nur eine Gemüsebrühe und die Klößchen da rein.
1-2 Eier schön aufschlagen 1 Prise Salz dazu Mehl nach Gefühl reinschlagen
Der Teig muss auf jeden Fall noch kleben, sonst bekommt ihr Baggersteine. Und es muss mehr Mehl drin sein, als dass der Teig nur zähflüssig wäre. Mit dem Teelöffel kleine Teile abstechen, in die heiße Brühe/ Suppe. Nach kurzem schwimmen sie oben und man kann essen.
haaa...unglaublich..die heißen bei uns Mehlknepp...also Mehlknöpfe (-knödel) und werden mit gekochten Kartoffeln zusammen in einen Topf gegeben und mit ner "kalorienarmen" Speck-Sahne-Soße serviert dann heißt das bei uns Verheiratete
speck oder katenschinken in einer pfanne auslassen mit gemüsebrühe oder auch inst. fleischbrühe ablöschen, mit ein wenig salz, pfeffer und muskatnuss abschmecken. dann ein becher sahne dazu und damit das ganze etwas dicklich wird: entweder mondamin oder speisestärke anrühren. kurz aufkochen lassen...fertig! die knödel und die kartoffel sollten jedenfalls in der soße schwimmen...also viiiiel machen
lg nori
ach so, dazu gibts bei uns immer salat..um's gewissen zu beruhigen